19 Uhr Haferbachhalle – Heute Austausch zur geplanten Bebauung um den Kreisel

Die Grüne Linke Liste Kaufungen lädt für heute abend um 19 Uhr in die Haferbachhalle. Passend dazu hatte die HNA gestern dazu ausführlich berichtet. In mehreren Diskussionsrunden soll ausführlich über Themen diskutiert werden, die im Zusammenhang mit der geplanten Bebauung stehen. Denn: Noch ist nichts entschieden! Folgende Themen werden diskutiert: Gibt es überhaupt Bedarf? Welche […]

Haushaltsrede zur ersten Lesung des Haushalts 2014

Im Wortlaut die Rede des Fraktionsvorsitzenden Steffen Andreae anlässlich der ersten Lesung des Haushalts 2014: Meine sehr verehrten Damen und Herren, eine erste Lesung ermöglicht es, dass wir Zeit haben, nicht nur über die Details zu sprechen, sondern auch über die Situation insgesamt. Der ehemalige Bürgermeister der Stadt Mühlheim und heutige geschäftsführende Direktor des hessischen […]

Die Zukunft Kaufungens gestalten

Wir laden herzlich ein zu einem gemeinsamen Austausch zur Zukunft in Kaufungen. Derzeit wird die Bebauung rund um den Kreisel geplant. Hierzu gab es schon eine öffentliche Veranstaltung und eine zweite Phase der Bürgerbeteiligung ist am 13. Januar geplant. Für diese Veranstaltung wollen wir uns vorbereiten und mit den Bürgerinnen und Bürgern über verschiedene Aspekte […]

Kennzahlen: Bedeutung für die kommunale Praxis

Der hier vorgestellte Text stellt das Schlusskapitel einer Studie mit dem Titel “Steuerung mit Kennzahlen in den kreisfreien Städten – Ergebnisse einer empirischen Studie”. Diese wurde herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung und der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). In der Gemeindevertretung spielt das Thema “Kennzahlen” zunehmend eine zentralere Rolle. Zuletzt konnte die Grüne Linke Liste […]

Kommunale Verschuldung in Deutschland: Struktur verstehen – Risiken abschätzen

Das deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat sich mal wieder mit der Kommunalen Verschuldung beschäftigt. Untersucht und dargestellt wird der Zeitraum zwischen 1998  und 2009. Besonders auffällig in der Entwicklung der Schulden ist, dass es den Kommunen im Betrachtungszeitraum nicht gelingt, die Schuldenlast signifikant zu senken. In Folge der Krisenjahre 2001/2002 oder 2008/2009 ist ein Finanzierungsdefizit […]