Windenergie und die Kaufunger Finanzsituation

Am 6. Februar 2012 beantragten wir die Einstellung von 500.000 € für ein interkommunales /genossenschaftliches Energieerzeugungswerk in den investiven Bereich mit dem Ziel, die Einnahmesituation dieses Produkts dauerhaft und nachhaltig zu erhöhen. Dieser Antrag wurde bei den Haushaltsberatungen für das Jahr 2012 abgelehnt. Schwamm drüber. Mittlerweile gibt es eine Bürgerenergiegenossenschaft und mit den Stadtwerken auch […]

Klimaschutzwerkstatt trifft sich am Donnerstag, 24.1.13

Zur „Klimaschutzwerkstatt“ finden sich nun die Vertreter/innen der Arbeitskreise mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zusammen, um mögliche Maßnahmen für Energieeinsparungen zu diskutieren, Fragen zu stellen und Erkenntnisse zusammenzutragen. Zuvor wird der Energie- und Klimaschutzberater, Diplom Ingenieur Peter Dangelmeyer, das Klimaschutzkonzept noch einmal kurz vorstellen. Im Voraus haben sich bereits Arbeitskreise zu den Themen „Lokale Energieproduktion […]

Der Freiburger Beteiligungshaushalt

Seit dem 10. Januar können die Freiburgerinnen und Freiburger den Haushalt mitgestalten. Auf der Internetseite heißt es dazu: Was geht mich der städtische Haushalt an? Das Angebot der Bücherei, Radwege, Kindergartenplätze oder Schwimmbäder – das alles hat mit dem städtischen Haushalt zun tun. Was ist Ihnen wichtig? Bringen Sie sich ein und sagen Sie der […]

A44 – Führung mit Carl Hellmold

                Noch ist sie nicht gebaut, diese unnötige Autobahn. Und wir können sie auch verhindern. Wenn die Kaufungerinnen und Kaufunger gemeinsam aufstehen und deutlich machen, dass wir uns teure Straßen nicht mehr leisten können und wollen, dann besteht auch eine Chance, dass diese Straße das Lossetal nicht verschandelt. […]

Auf dem Weg, nicht am Ziel
Interessante Publikation des Deutschen Instituts für Urbanistik

Aktuelle Formen der Bürgerbeteiligung – Ergbenisse eine Kommunalbefragung. Diese 26-seitige Broschüre liest sich gut und beinhaltet viele Anregungen zum Thema. Das Difu selbst schreibt dazu: Großprojekte der Stadtentwicklung und Infrastrukturprojekte stehen in Deutschland gegenwärtig im Fokus der Aufmerksamkeit. Die damit verbundenen Planungsprozesse geraten zunehmend unter Legitimationsdruck. Die wachsende Kritik der Bevölkerung und die deutlich vorgetragenen […]