TTIP – Die Antworten

Am 5. Juni 2014 hat die Gemeindevertretung (letztendlich auf Initiative der GLLK) folgenden Antrag beschlossen: Wirtschaftliche Chancen nutzen – Menschen und Umwelt schützen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Kaufungen fordert die Verhandlungspartner der EU-Kommission auf, die Verhandlungen über das Transatlantische Freihandelsankommen mit den USA und Kanada nicht hinter verschlossenen Türen abzuhalten. Möglichst viel Transparenz, bereits bei […]

Unsere Anträge für den Haushalt 2015

Das war mal wieder eine Sitzung, diese letzte im Jahr 2014. Da treffen sich über 30 Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter zur 1. Lesung des Haushalts. Die CDU sagt keinen Ton, die SPD meint, der Haushalt sei gut und daher gibt es keine Anträge. Die GLLK meint so einiges. So z.B. dass sowohl in die Gebäudesanierung wie […]

Haushaltsrede von Steffen Andreae am 11.12.14

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir befinden uns auf einem Konsolidierungspfad und das ist gut so. Dass das Land jetzt alles noch schneller haben möchte, ist verständlich, denn Geld ist ja keines da. Land und Bund kümmern sich um sich und zahlen den Preis und dieser heißt: Kommunale Selbstverwaltung. Das ist nicht neu, die […]

Infobrief Nr. 4 erscheint nächste Woche – heute schon online

Passend zu den Haushaltsberatungen erscheint in der kommenden Woche unser Infobrief Nr. 4. Online gibt es ihn heute schon und über unseren Newsletter. Diesmal geht es um unseren Antrag, den wir begleitend zu den Beratungen gestellt haben. Denn das Geld wird knapp und die Lage scheint so verzweifelt, dass selbst Bürgermeister Steisel aus Söhrewald für den […]

Gedanken zur Positionierung der Jungen Union Kaufungen

Die Junge Union hat sich zum Thema Kreiselbebauung auf ihrer Internetseite geäußert. Das begrüßen wir. Die Modelle, so heißt es, seien nicht bürgerorientiert und vor allen würden sie die Neubürger nicht ansprechen. Mit den Modellen sind wohl die Zeichnungen im Rahmenplan gemeint, welche ausschließlich die Baufenster darstellen. Daher können wir die Bürgerunfreundlichkeit darin noch nicht […]